Psychosoziales Zentrum des Curiates e.V.

Frau Hannah Auber
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Herr Dipl.-Psych. Titus Böttcher
Psychologischer Psychotherapeut

Frau Sonja Pinto
Projektleiterin

Frau Dr. Ghada Bauwat
Sozialberaterin

Die Psychosoziale Einrichtung des Curiates e.V. bietet Geflüchteten Beratung und Unterstützung in ihrer herausfordernden Situation und soll die Barrieren, die in der Gesundheitsversorgung von Geflüchteten existieren könnten, reduzieren helfen. Sie können einfach und ohne Hemmschwellen Kontakt mit uns aufnehmen, bei Bedarf stehen Dolmetscher zur Verfügung. Neben der Psychotherapie, die in der Institutsambulanz durchgeführt wird, steht auch die psychosoziale Beratung, die Beratung zum rechtlichen Status sowie zu sozialen und kulturellen Aktivitäten in unserem Tätigkeitsspektrum. Im Rahmen dieser Beratungen bearbeitet die Psychosoziale Einrichtung grundlegende Fragestellungen aus dem medizinischen und psychosozialen Bereich, sodass auf herausfordernde Lebenssituationen und -zusammenhänge eingegangen werden kann.

Des Weiteren ist der Curiates e.V. bemüht, Versorgungsangebote außerhalb des Zentrums (wie z.B. in Erstaufnahmeeinrichtungen) anzubieten. Daneben steht die Vermittlungs- und Vernetzungsarbeit im Fokus der Tätigkeit des Psychosozialen Zentrums des Curiates e.V. Darunter fällt beispielsweise, dass unsere Mitarbeiter einen bedeutsamen Teil ihrer Arbeit auch darin aufwenden, in den Austausch mit Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, Sozialarbeitenden, Ärztinnen und Ärzten oder Jugendhilfeeinrichtungen zu treten. Das PSZ besteht aus der Psychosozialen Einrichtung sowie der Institutsambulanz für Geflüchtete. Informationsveranstaltungen, Seminare, Workshops, interne Weiterbildungen und Vorträge stellen eine weitere wichtige Aufgabe des Zentrums dar.

Die Ziele des Psychosozialen Zentrums

  • Schaffung eines reibungslosen Zugangs für Geflüchtete zur Gesundheitsversorgung
  • Angebot einer professionellen Unterstützung für Ärztinnen und Ärzte bei der Betreuung von Geflüchteten
  • Orientierung an bundesweit etablierten Versorgungsstrukturen im Bereich psychosoziale Betreuung
  • Unterstützung von Geflüchteten in gesundheitlichen und psychosozialen Kontexten
  • Information/Aufklärung von Geflüchteten über medizinische Versorgungsstrukturen
  • Vermittlung/Begleitung von Flüchtlingen auf den Ebenen des Gesundheitswesens
  • Unterstützung des Integrationsprozesses von Geflüchteten durch Aufklärung und Begleitung beim Hineinwachsen in den Kulturkreis der neuen Umgebung
  • Prävention bei und von psychischen Störungsbildern durch Aufklärung und adäquate Vermittlung in ambulante oder stationäre Versorgungsstrukturen

Die Institutsambulanz

Die Institutsambulanz für Geflüchtete ist das psychotherapeutische Behandlungszentrum des Curiates e.V. und schließt sich der Psychosozialen Einrichtung an. Wir bieten Geflüchteten, die Folter, Vergewaltigung oder sonstige schwere Formen psychischer, physischer oder sexueller Gewalt erlitten haben, unsere Leistungen an. Geflüchtete können in der Institutsambulanz durch unser Team aus Psychologen und Psychotherapeuten behandelt werden.
Aufgabe der Behandlungsprozesse ist die Erreichung der Therapieziele. Wir bieten für Geflüchtete Vorgespräche, Psychotherapeutische Sprechstunden, Akutbehandlung, Kurz- und Langzeitpsychotherapie. Das Team der Psychosozialen Einrichtung unterstützt dabei den Prozess des Ankommens, der Heilbehandlung und der Integration in den hiesigen Kulturkreis.

Die Behandlungsprozesse werden auf die individuellen Notwendigkeiten der Geflüchteten abgestimmt. Für die sprachliche Verständigung stehen Dolmetscher zur Verfügung, für die Diagnostik, Beratung und Behandlung entstehen den Geflüchteten keine Kosten.
Als Geflüchteter mit oft noch mangelnden Deutschkenntnissen haben die meisten von ihnen nur einen eingeschränkten Zugang zum deutschen Gesundheitssystem. Die Institutsambulanz für Geflüchtete bietet diesen Menschen daher die Möglichkeit der psychotherapeutischen Diagnostik und Behandlung mit der Unterstützung von Dolmetschern. Ein umfangreiches Therapieangebot steht den Geflüchteten dafür zur Verfügung, gruppentherapeutische Angebote können dabei die Einzeltherapien ergänzen. Bei Bedarf erfolgt in enger Zusammenarbeit mit weiteren Leistungserbringern die notwendige Mit- und Weiterbehandlung.

Aufgabenspektrum:

  • Medizinische und psychologische Diagnostik
  • Dokumentation und Begutachtung von Folterfolgen
  • Psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung
  • Soziale Beratung und Unterstützung

Behandlungsspektrum:

  • Verhaltenstherapie
  • Tiefenpsychologisch fundierte Therapie
  • Gestalttherapie
  • Systemische Familientherapie

Ansprechpartnerin

Frau Sonja Pinto

Tel: 03843 / 776 58 81
Mobil: 01522 / 484 29 71
Mail: psz(at)curiates.de

Therapierende

Frau Hannah Auber
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Herr Dipl.-Psych. Titus Böttcher
Psychologischer Psychotherapeut

Curiates e.V.

Vorsitzender:

Dr. med. Marco Krüger
Facharzt für Allgemeinmedizin

Mail: info(at)curiates.de
Telefon: 03843 – 776 58 80

Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete

Ansprechpartnerin:

Frau Sonja Pinto
Projektleiterin

Mail: psz(at)curiates.de
Telefon: 03843 – 776 58 81

Curiates Medicare MVZ gGmbH

Geschäftsführer:

Dr. med. Marco Krüger
Facharzt für Allgemeinmedizin

Mail: mvz(at)curiates.de
Telefon: 03843 – 776 58 80